Anamnese

In der 1. Einheit liegt mein Fokus auf Ihrer Krankengeschichte.

Seit wann haben Sie Beschwerden?
Wie sind Ihre Beschwerden beeinflussbar?
Welche Therapien haben Sie schon ausprobiert?
Sind Vorerkrankungen oder Nebenerkrankungen bekannt?
Nehmen Sie Medikamente ein?

Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, Befunde von Voruntersuchungen oder Arztbriefe mit.

Mir ist es sehr wichtig, einen ganzheitlichen und umfassenden Gesamteindruck von Ihnen als Person und Ihren Beschwerden zu bekommen.
Abschließend frage ich Sie nach Ihren Wünschen bzw. Zielen, die Sie mit in die Therapie nehmen. Auf ein Ziel hinzuarbeiten ist ausschlaggebend für den Therapieerfolg.

Untersuchung

Eine genaue Untersuchung ist der Grundstein für die Auswahl meiner Therapie-Schwerpunkte. Ich inspiziere und palpiere Ihre Beschwerdestellen ebenso wie auffällige Haltungsasymmetrien oder sichtbare Abweichungen.
Bei der physiotherapeutischen Untersuchung ist es wichtig, den Körper als Einheit zu betrachten, deshalb bitte ich Sie, dabei Ihre Kleidung bis auf die Unterwäsche abzulegen, damit ich ein ganzheitliches Bild erstellen kann.

Hands On

Nach der allgemeinen Untersuchung schaue ich mir ihre Beschwerdestelle und angrenzende Strukturen genauer an. Durch Berührung, passive Untersuchung der Gelenke, Palpation des Gewebes und Funktionstestungen ist es möglich, die Ursache der Beschwerden zu finden.

Behandlung

Nach diesen Voruntersuchungen gestalte ich den Behandlungsablauf ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen. Ich lege viel Wert darauf, meine Patienten und Patientinnen sowohl passiv, also von meinen Händen geführt, als auch aktiv, hierbei wird die Bewegung vom Patienten bzw. der Patientin geleistet, zu behandeln.

Sie bekommen von mir, falls notwendig, aktive Übungen mit, die Sie zuhause trainieren können. Mein Ziel ist es, Ihnen durch Übungen ein Werkzeug mitzugeben, damit sie bei auftretenden Beschwerden wissen, was sie dagegen selbstständig tun können.